schmoren

schmoren

* * *

schmo|ren ['ʃmo:rən] <tr.; hat:
kurz anbraten und anschließend in einem zugedeckten Topf im eigenen Saft garen lassen: langsam kochen:
das Fleisch im eigenen Saft schmoren; <auch itr.> der Braten muss noch eine halbe Stunde schmoren.
Syn.: backen (landsch.), braten, brutzeln, rösten.

* * *

schmo|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 in Fett anbraten u. dann mit wenig Wasser in zugedecktem Topf langsam kochen lassen ● Kalb-, Rind-, Schweinefleisch \schmoren
II 〈V. intr.〉
1. nach dem Anbraten im zugedeckten Topf langsam unter Kochen gar werden
2. 〈fig.; umg.〉
2.1 vor Hitze schwitzen
2.2 peinl. Verlegenheit empfinden
2.3 unbearbeitet liegen lassen
3. 〈El.〉 infolge schlechten Kontaktes unerwünschte Hitze, Wärme entwickeln
● \schmoren lassen = schmorenlassen; unter glühender Sonne \schmoren 〈fig.; umg.〉
[<mnddt. smoren „dünsten, dämpfen“, urspr. „ersticken“; zu engl. smother „Dampf, Qualm“]

* * *

schmo|ren <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mnd. smoren, eigtl. = ersticken]:
1.
a) kurz anbraten u. dann in Brühe, Fond o. Ä. in einem zugedeckten Topf langsam gar werden lassen:
das Fleisch im eigenen Saft s.;
<subst.:> das Stück eignet sich besonders zum Schmoren;
b) (von angebratenem Fleisch, Fisch, Gemüse) in Brühe, Fond o. Ä. in einem zugedeckten Topf langsam garen:
der Braten schmort auf dem Herd;
jmdn. s. lassen/schmorenlassen (ugs.; jmdn. [in einer unangenehmen Situation] längere Zeit im Ungewissen lassen);
etw. s. lassen/schmorenlassen (ugs.; etw. längere Zeit unbeachtet [liegen] lassen).
2. (ugs.) [in unangenehmer Weise] großer Hitze ausgesetzt sein [u. schwitzen]:
in der prallen Sonne s.
3. (ugs.) sich infolge zu hoher Spannung, zu hohen Stromdurchflusses stark erhitzen [u. durchglühen]:
das Kabel schmort.

* * *

schmoren,
 
Fleisch oder Wild in heißem Fett bei guter Hitze von allen Seiten scharf anbraten und unter Zugabe von wenig kochender Flüssigkeit in geschlossenem Topf fertig garen.

* * *

schmo|ren <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mnd. smoren, eigtl. = ersticken]: 1. a) kurz anbraten u. dann in Brühe, Fond o. Ä. in einem zugedeckten Topf langsam gar werden lassen: das Fleisch im eigenen Saft s.; <subst.:> das Stück eignet sich besonders zum Schmoren; b) (von angebratenem Fleisch, Fisch, Gemüse) in Brühe, Fond o. Ä. in einem zugedeckten Topf langsam garen: der Braten, der Kohl schmort auf dem Herd, im Topf; wie lange willst du die Hammelkeule noch s. lassen?; Ü Die großen Probleme der Mannheimer Kommunalpolitik schmoren also noch ein wenig im eigenen Saft (MM 18. 1. 78, 13); *jmdn. s. lassen (ugs.; jmdn. [in einer unangenehmen Situation] längere Zeit im Ungewissen lassen): Warum ließen ihn die Vernehmer s.? (Loest, Pistole 115); etw. s. lassen (ugs.; etw. längere Zeit unbeachtet liegen lassen, nicht bearbeiten, nicht verwenden). 2. (ugs.) [in unangenehmer Weise] großer Hitze ausgesetzt sein [u. schwitzen]: in der prallen Sonne s.; die schadhafte Kabine, in der 60 Menschen bei kaum vorhandener Lüftung schmorten (MM 20. 4. 75, 23). 3. (ugs.) sich infolge zu hoher Spannung, zu hohen Stromdurchflusses stark erhitzen [u. durchglühen]: das Kabel schmort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmoren — Schmoren, verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, in einem verschlossenen Gefäße langsam kochen oder braten, besonders von dem Fleische, ingleichen auf eine solche Art bey einem gelinden Feuer langsam kochen oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmoren — V. (Aufbaustufe) etw. kurz anbraten und in einem verdeckten Topf in wenig Flüssigkeit kochen Beispiel: Das Gemüse schmort schon eine halbe Stunde im Topf. Kollokation: einen Braten schmoren schmoren V. (Oberstufe) ugs.: sich in der Sonne befinden …   Extremes Deutsch

  • Schmoren — oder braisieren ist eine Kombination der Garmethoden Braten, Kochen und Dünsten. Sie wird hauptsächlich für die Zubereitung von Fleisch angewendet, das eher langfaserig und bindegewebshaltig ist, und deshalb bei längerem Braten zäh würde. Außer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmoren — Schmoren, 1) so v.w. Dämpfen 2); 2) eine Speise in Butter etwas backen lassen; 3) Schmalz od. Butter an eine Speise thun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmoren — Schmoren, in der Kochkunst, s. Dämpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schmoren — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen. Mndd. mndl. smoren dämpfen, ersticken , so auch ae. smorian. Weitere Herkunft unklar. deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmoren — schmoren: Das westgerm. Verb niederd., mnd., niederl. smoren, aengl. smorian (verwandt mit engl. smother »Dampf, Qualm«) bedeutete ursprünglich »ersticken«, hat aber im Niederl. und Mnd. daneben die Bedeutung »im bedeckten Gefäß unter Dampf gar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmoren — schmo̲·ren; schmorte, hat geschmort; [Vt] 1 etwas schmoren etwas kurze Zeit braten und dann zudecken und mit wenig Flüssigkeit gar werden lassen <einen Braten, Fleisch im eigenen Saft schmoren> || K : Schmorbraten || NB: ↑dünsten; [Vi] 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmoren — 1. [an]braten, dünsten, garen, gar werden lassen, ziehen lassen; (ugs.): brutzeln; (landsch.): backen, rösten, schmurgeln; (nordd.): stowen; (Kochkunst): andünsten, braisieren. 2. [sich] bräunen, in der Sonne liegen; (ugs.): braten, sich die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmoren — schmorenv 1.intr=untergroßerHitzeleiden;einSonnenbadnehmen.Eigentlichsovielwie»dämpfen,dünsten«,auch»braten«.Seitdem19.Jh. 2.intr=Untersuchungshäftlingsein;sichinPolizeigewahrsambefinden;inderSchuleeineStrafstundeabsitzen.⇨schmoren4.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”